
- Details
- Zugriffe: 762
Oberpfalztag 2025 in Tirschenreuth
Am vergangenen Wochenende waren wir mit zwei Ständen beim Oberpfalztag vertreten und konnten den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm bieten.
Unser erster Stand befand sich direkt am Stadtteich, wo Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Gelegenheit hatten, erste Erfahrungen im Umgang mit der Angel zu sammeln. Beim Zielwerfen auf Land und See konnten die Besucher ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und das Angeln hautnah erleben. Zudem informierten wir die Besucher in Zusammenarbeit mit Fischereiverband Oberpfalz e.V. mit Aufsteller und Infomaterial über die Angelkultur und heimischen Gewässer in der Oberpfalz .
Für die kleinen Gäste hatten wir zusätzlich eine Hüpfburg aufgebaut, die für viel Spaß und Freude sorgte.
Das zweite Team stand mit unserem erstmalig als "Foodtruck" genutzten Bauwagen direkt mitten in der kulinarischen Meile der Veranstaltung (Platz am See). Das kulinarische Angebot bestand aus unserem Forellen-Döner und der Forellen-Pizza, die bei den Besuchern wiederholt sehr gut ankamen. Das Feedback war durchweg positiv, und das Essen wurde von allen sehr gelobt. Hier auch ein Lob von unserer Seite an unseren Lieferanten und Partner @maschauers_backkunst und Fischzucht Stier.
Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg, bei dem wir sowohl bei den kleinen als auch bei den großen Gästen für Begeisterung sorgen konnten. Wir freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit, wieder bei einer Veranstaltung in der Stadt Tirschenreuth dabei zu sein!
Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg, bei dem wir sowohl bei den kleinen als auch bei den großen Gästen für Begeisterung sorgen konnten. Wir freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit, wieder bei einer Veranstaltung in der Stadt Tirschenreuth dabei zu sein!
Am kommenden Samstag 24.05. werden wir am Fest der Nationen in der Partnerstadt Lauf an der Pegnitz mit Döner, Pizza und Hüpfburg vertreten sein. Danach folgt am 19.-20.07. unser Fischerfest.
- Details
- Zugriffe: 1163
Jahreshauptversammlung des Fischereivereins Stiftland:
Ein ereignisreiches Jahr im Rückblick
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fischereivereins Stiftland stand im Zeichen eines intensiven Vereinsjahres 2024. Der 1. Vorstand André Röckl hieß zahlreiche Mitglieder sowie Ehrengäste willkommen und führte durch eine umfassende Tagesordnung, die von Rückblicken auf Veranstaltungen bis hin zu zukunftsweisenden Entscheidungen reichte. Das Vereinsjahr war geprägt von zahlreichen gut besuchten Veranstaltungen. Das traditionelle "Fish to go" am Karfreitag mit Biergarten lockte erneut viele Besucher an, sodass eine Wiederholung für dieses Jahr bereits fest eingeplant ist. Ebenso erfreute sich das Fischerfest im Juli großer Beliebtheit. Ein besonderer Moment war der Besuch des Bayerischen Rundfunks im August für die Sendung "Wir in Bayern", die Einblicke in die Arbeit des Vereins gewährte. Das Königsfischen am Stausee Liebenstein zählte 42 Teilnehmer, und auch die Ferienprogramme in Tirschenreuth, Bärnau und Marktredwitz fanden großen Anklang. Die "Kulinarische Weihnacht" mit den Grölldeifln und Alphornbläsern aus Großkonreuth rundete das Jahr feierlich ab.
Auch die Teichwirtschaft war ein zentrales Thema. Aufgrund eines hohen Bestandsverlustes durch Fischotter wurde ein bestehender Elektro-Abwehrzaun erweitert, um weiteren Schäden vorzubeugen.
Ein weiteres Highlight ist die Erneuerung des Fischerlehrpfads am Stausee Liebenstein. Neue, modern gestaltete Tafeln mit aktualisierten Texten und anschaulichem Bildmaterial werden von der Jugendgruppe des Vereins installiert.
Ein unerwartetes Problem stellte das "Wilde Weide"-Projekt an der Waldnaab dar. Ursprünglich wurde zugesichert, dass der Zugang zu den Gewässern für Fischer gewährleistet bleibt, doch die Realität zeigt sich anders: Viele Mitglieder berichten von unzugänglichen Stellen und möglicherweise aggressivem Verhalten der Weidetiere. Der Verein prüft daher, ob eine Fortführung der betroffenen Pachtverträge langfristig sinnvoll ist und steht in engem Austausch mit der Stadt Tirschenreuth und dem Fischereiverband.
Ein besonderer Moment der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Zahlreiche Fischerinnen und Fischer wurden für 25, 40 und sogar 50 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet und erhielten Urkunden sowie Ehrennadeln.
Neben den etablierten Veranstaltungen wie dem „Fish to go“, dem Königsfischen und dem Fischerfest wird der Verein sich mit einer großen Standfläche am Oberpfalztag beteiligen. Auch der Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung wird erneut sowohl im Sommer als auch im Herbst angeboten.
Mit einem vollen Veranstaltungskalender und zahlreichen geplanten Maßnahmen blickt der Fischereiverein Stiftland auf ein weiteres ereignisreiches Jahr.
Die Mitgliederversammlung endete mit einem positiven Fazit und dem traditionellen Gruß: "Petri Heil!"
Ein ereignisreiches Jahr im Rückblick

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fischereivereins Stiftland stand im Zeichen eines intensiven Vereinsjahres 2024. Der 1. Vorstand André Röckl hieß zahlreiche Mitglieder sowie Ehrengäste willkommen und führte durch eine umfassende Tagesordnung, die von Rückblicken auf Veranstaltungen bis hin zu zukunftsweisenden Entscheidungen reichte. Das Vereinsjahr war geprägt von zahlreichen gut besuchten Veranstaltungen. Das traditionelle "Fish to go" am Karfreitag mit Biergarten lockte erneut viele Besucher an, sodass eine Wiederholung für dieses Jahr bereits fest eingeplant ist. Ebenso erfreute sich das Fischerfest im Juli großer Beliebtheit. Ein besonderer Moment war der Besuch des Bayerischen Rundfunks im August für die Sendung "Wir in Bayern", die Einblicke in die Arbeit des Vereins gewährte. Das Königsfischen am Stausee Liebenstein zählte 42 Teilnehmer, und auch die Ferienprogramme in Tirschenreuth, Bärnau und Marktredwitz fanden großen Anklang. Die "Kulinarische Weihnacht" mit den Grölldeifln und Alphornbläsern aus Großkonreuth rundete das Jahr feierlich ab.
Auch die Teichwirtschaft war ein zentrales Thema. Aufgrund eines hohen Bestandsverlustes durch Fischotter wurde ein bestehender Elektro-Abwehrzaun erweitert, um weiteren Schäden vorzubeugen.
Ein weiteres Highlight ist die Erneuerung des Fischerlehrpfads am Stausee Liebenstein. Neue, modern gestaltete Tafeln mit aktualisierten Texten und anschaulichem Bildmaterial werden von der Jugendgruppe des Vereins installiert.
Ein unerwartetes Problem stellte das "Wilde Weide"-Projekt an der Waldnaab dar. Ursprünglich wurde zugesichert, dass der Zugang zu den Gewässern für Fischer gewährleistet bleibt, doch die Realität zeigt sich anders: Viele Mitglieder berichten von unzugänglichen Stellen und möglicherweise aggressivem Verhalten der Weidetiere. Der Verein prüft daher, ob eine Fortführung der betroffenen Pachtverträge langfristig sinnvoll ist und steht in engem Austausch mit der Stadt Tirschenreuth und dem Fischereiverband.
Ein besonderer Moment der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Zahlreiche Fischerinnen und Fischer wurden für 25, 40 und sogar 50 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet und erhielten Urkunden sowie Ehrennadeln.
Neben den etablierten Veranstaltungen wie dem „Fish to go“, dem Königsfischen und dem Fischerfest wird der Verein sich mit einer großen Standfläche am Oberpfalztag beteiligen. Auch der Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung wird erneut sowohl im Sommer als auch im Herbst angeboten.
Mit einem vollen Veranstaltungskalender und zahlreichen geplanten Maßnahmen blickt der Fischereiverein Stiftland auf ein weiteres ereignisreiches Jahr.
Die Mitgliederversammlung endete mit einem positiven Fazit und dem traditionellen Gruß: "Petri Heil!"
- Details
- Zugriffe: 1528
Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung erfolgreich abgeschlossen
Vom 4. Januar bis 12. Januar fand erneut ein Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung des Fischereivereins Stiftland statt. Insgesamt 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich intensiv auf die anstehende Prüfung vorzubereiten.
Unter der Leitung von Anita Köppl wurden die Kursteilnehmenden in verschiedenen Themenbereichen umfassend geschult. Unterstützt wurde sie dabei von den erfahrenen Ausbildern Alexander Keller, Herbert Walenta, Andreas Bäuml und Markus Zepner.

Gemeinsam vermittelten sie fundiertes Wissen in den folgenden Bereichen:
• Fischkunde
Die Teilnehmenden erfuhren alles über verschiedene Fischarten, deren Lebensräume und Besonderheiten. Auch anatomische Merkmale und das Fortpflanzungsverhalten der Fische wurden ausführlich behandelt.
• Fanggerätekunde
Neben Angelruten und Ködern standen auch andere wichtige Ausrüstungsgegenstände im Fokus. Der richtige Umgang mit den Geräten wurde sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt.
• Gewässerkunde
Themen wie die Beschaffenheit von Gewässern, deren Pflege sowie die Bedeutung von Wasserqualität und Ökosystemen für die Fischbestände spielten eine zentrale Rolle.
• Schutz und Pflege der Gewässer
Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und die Vermeidung von Umweltverschmutzung waren zentrale Inhalte dieses Themenbereichs. Zudem wurde die Verantwortung jedes Anglers für den Schutz der Natur betont.
• Rechtsvorschriften
Die rechtlichen Grundlagen des Angelns, von Schonzeiten und -maßen bis hin zu Tierschutzvorschriften, wurden ausführlich besprochen.
• Praktisches Vorgehen
In praxisnahen Übungen erlernten die Teilnehmenden die korrekte Handhabung der Angel, das Anködern und das waidgerechte Versorgen der gefangenen Fische.
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer nun bestens gerüstet, um die staatliche Fischerprüfung abzulegen. Die Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden, wobei die Prüfungen an zentralen Stellen, wie etwa in Weiden oder Bayreuth, absolviert werden können. Danach steht dem Gang ans Wasser nichts mehr im Wege.
Für alle, die den aktuellen Kurs verpasst haben, bietet der Fischereiverein Stiftland zwei weitere Möglichkeiten:
• Der Sommerkurs findet vom 26. Juli bis 3. August statt.
• Ein Herbstkurs ist für den Zeitraum vom 11. Oktober bis 19. Oktober geplant.
Der Fischereiverein Stiftland freut sich darauf, weitere zukünftige Petrijünger auf ihrem Weg zur Fischerprüfung zu begleiten.
- Details
- Zugriffe: 1450
Unterstützung für Happynest e.V. und neue Projekte geplant
Im Rahmen eines Fototermins wurde die bereits erfolgte Spendenübergabe in Höhe von 1.000,00 Euro an den Verein Happynest e.V. dokumentiert. Der Betrag stammt aus dem Erlös unserer „Kulinarischen Weihnacht“ und dient dazu, die wichtige Arbeit des Vereins zu unterstützen. Vielen Dank allen Gästen, die durch ihren Besuch diese Unterstützung möglich gemacht haben.
Wir haben uns dazu entschlossen, Fördermitglied bei Happynest e.V. zu werden. Doch bei der finanziellen Unterstützung soll es nicht bleiben: Für das Frühjahr oder den Sommer planen wir ein gemeinsames Angelprojekt mit den von Happynest betreuten Menschen. Ziel ist es, eine inklusive Freizeitaktivität zu schaffen, die allen Beteiligten Freude bereitet.
In Gesprächen mit dem Verein haben wir zudem erste Überlegungen zu barrierearmen Angelplätzen angestellt. Um dies umzusetzen, werden wir Kontakt mit dem Landratsamt Tirschenreuth, der Stadt Tirschenreuth und dem Landesfischereiverband Bayern aufnehmen. Diskutierte Standorte sind unter anderem der Rothenbürger Weiher sowie der Tirschenreuther Stadtteich. Eine barrierefreie Gestaltung solcher Plätze wäre nicht nur für das geplante Angelprojekt, sondern auch langfristig ein großer Gewinn für die Region.
Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Happynest e.V. und die Umsetzung dieser Ideen.

- Details
- Zugriffe: 1554
Alles weitere unter Ausbildung.