Aktuelle Vorstandschaft:
1. Vorstand: André Röckl
2. Vorstand:
Andreas Bäuml
     Kassier: Norman Langenhan
1. Schriftführer: Daniel Härtl
2. Schriftführerin: Nina Rath
    Beisitzer
Markus Zepner

Für Fragen stehen wir unter Kontakte gerne zur Verfügung

bisherige Amtsinhaber seit Gründung 1962

1. Vorsitzende:   2. Vorsitzende:
  Kassiere:
1962-1965 Max Weihrauch   1962-1969 Siegfried Tins   1962-1966 Rudolf Janouschek
1965-1975 Hans Hamm   1969-1975 Günter Hühn   1966-1969 Günter Hühn
1975-1994 Günter Hühn   1975-1987 Hans Hamm   1969-1992 Hans Hackl
1994-2013 Hans Meißner   1987-2010 Wolfgang Keller   1992-2013 Robert Eisenmann
2014-2017 Robert Eisenmann   2010-2015 Klaus Höfler   2014-2017 André Röckl
2018-heute André Röckl   2016-2017 Hans Rath   2018-heute Norman Langenhan
      2018-8/2021       Markus Schultes      
      2022-heute Andreas Bäuml      

1. Schriftführer:   2. Schriftführer:      
1962-1968 Friedrich Böttcher   1983-1992 Robert Eisenmann      
1968-1970 Gottfried Artmann   1992-1994 Richard Heide      
1970-1983 Robert Eisenmann   1994-2010 Klaus Höfler      
1983-1985 Hermann Hebestreit   2010-2013 Andreas Krassler      
1986-1994 Hans Meißner   2014-9/2015 Andreas Landgraf      
1994-2013 Reinhard Heide   2016-2017 Daniel Härtl      
2016-2017 Hans-Georg Ziegler   2020-heute Nina Rath      
2018-heute Daniel Härtl            

Wer gerne Mitglied werden möchte, kann an die Vorstandschaft einen Aufnahmeantrag stellen.

Postanschrift:
Fischereiverein Stiftland e.V.
Postfach 1147
95633 Tirschenreuth
Hierzu bitte folgendes beilegen:
  • ein Lichtbild (Passfoto)
  • Bei Jugendlichen ist die Unterschrift beider Elternteile erforderlich.
Vordrucke für den Aufnahmeantrag bzw. der Mitgliederbeiträge hält die Vorstandschaft bereit,
oder direkt hier als Download.

Wir freuen uns auf deine Mitgliedschaft
Vereinsflyer: Beliebt Download
Aufnahmeantrag: Beliebt Download
Vereinssatzung: Beliebt Download
Gewässerkarte FVS 2020: Beliebt Download

Gebühren/Beiträge Mitgliedschaft
Preisliste gültig ab 01.01.2024

Gebühren Mitgliedschaft: Beliebt Download


- Jugendliche gelten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres (Ablauf des Kalenderjahres)
- Jugendliche mit bestandener Fischerprüfung können ab 14 Jahren auch zu Erwachsenenbedingungen angeln, dann aber voller aktiver Beitrag und Erwachsener – Fischereischein.
Geschichte der Fischerhütte

1970 war die Fischerhütte anfangs in erster Linie als Unterschlupf für die Teichwirte vorgesehen, damit sich diese und alle freiwilligen Helfer nach den Abfischungen an kalten Tagen wieder aufwärmen konnten, so entwickelt sich diese im Gleichschritt zum Wachstum unserer Teichwirtschaft, zum zentralen Punkt – zum Dreh- und Angelpunkt – unseres Vereines.

Fischerhutte
WI
Unsere Fischerhütte bleibt ab dem 2.11.2020
bis auf weiteres geschlossen!



bisherige Amtsinhaber seit Gründung 1962

1. Vorsitzende:   2. Vorsitzende:   Kassiere:
1962-1965 Max Weihrauch   1962-1969 Siegfried Tins   1962-1966 Rudolf Janouschek
1965-1975 Hans Hamm   1969-1975 Günter Hühn   1966-1969 Günter Hühn
1975-1994 Günter Hühn   1975-1987 Hans Hamm   1969-1992 Hans Hackl
1994-2013 Hans Meißner   1987-2010 Wolfgang Keller   1992-2013 Robert Eisenmann
2014-heute Robert Eisenmann   2010-heute Klaus Höfler   2014-heute André Röckl

1. Schriftführer:   2. Schriftführer:      
1962-1968 Friedrich Böttcher   1983-1992 Robert Eisenmann      
1968-1970 Gottfried Artmann   1992-2010 Klaus Höfler      
1970-1983 Robert Eisenmann   2010-2013 Andreas Krassler      
1983-1985 Hermann Hebestreit   2014-9/2015 Andreas Landgraf      
1986-1994 Hans Meißner            
1994-2013 Reinhard Heide            
2014-heute Andreas Krassler            
Gründung
In der Stadt Tirschenreuth gründete sich im Februar 1881 ein Bezirksfischereiverein, der es sich zur Aufgabe machte, die heimischen Gewässer zu schützen und den Stiftländer Karpfen über die Grenzen der Oberpfalz noch bekannter zu machen. Ihm gehörten Fischzüchter, Teichbesitzer und Pächter von Teichen, aber keine Angler an. Die Fließgewässer, so fern sie nicht von ihren Besitzern selbst genutzt wurden, waren meistens in Händen von gutbetuchten Privatpersonen.

Erst der Entschluss einiger gleichgesinnter Männer aus Tirschenreuth und Umgebung, hier in der Stadt einen Angelverein zu gründen, der es auch der breiten Mehrheit ermöglichte, dem naturnahen Freizeitvergnügen nachzugehen und das Angeln für jedermann bezahlbar zu machen, veränderte die Situation.

Wie die Vereinschronik berichtet, fand die Gründungsversammlung am 7. Juni 1962 im Saal der Brauerei Kühn statt. Zum Erstaunen der Gründerväter fanden sich gleich an die hundert Interessierte ein. Zum Ersten Vorsitzenden wählte man Bankdirektor Max Weihrauch, und zu seinem Stellvertreter Siegfried Tins, der in der Bahnhofstraße ein kleines Sportgeschäft betrieb. Den Posten des Schriftführers übernahm Friedrich Böttcher, ein Angestellter vom damaligen Tirschenreuther Ausgleichsamt. Zum Kassier wurde der Stadtangestellte Rudolf Janouschek bestellt.

Für den neuen Verein, der sich Sportanglerverein Stiftland nannte, war die größte Herausforderung, mit einer noch leeren Kasse eigene Angelgewässer zu beschaffen. Durch das Herumreichen eines Hutes kamen von den anwesenden Mitgliedern spontan 130.—DM zusammen. Dankenswerterweise stellten die Gründungsmitglieder Hans Hamm, Rudolf Janouschek und Anton Summer ihre privat gepachteten Gewässer zur Verfügung, so dass sofort mit dem Angelbetrieb begonnen werden konnte.

Das erste eigene Gewässer des neugegründeten Angelvereins war die Waldnaab bei der Evangelischen Kirche mit einer Länge von zwei Kilometern. Schon bald folgten die stehenden Gewässer „Hawaii“, eine Tongrube an der Bärnauer Straße, die ihren Namen von der tiefgrünen Farbe des Wassers und den weißen Uferzonen bekommen hatte, und das sogenannte „Toagalouch“ eine stillgelegte Tongrube an der Mitterteicher Straße. Ihnen folgte der Spitalzug und die Wondreb bei der sogenannten „Langen Bruck“. Nun standen den Mitgliedern ausreichend Gewässer zur Verfügung und der Grundstein für eine bis heute erfolgreiche Vereinsgeschichte war gelegt.


 
                               logo web 
     
1962   Gründungsversammlung des Sportanglervereins
1965      Fischsterben durch Bauchwassersucht in Tongrube und Hawaii.
Erste vereinsinterne Fischerprüfung für alle Mitglieder unter der Leitung des 2. Bezirksvorsitzenden Herrn Kulzer.
1967   Erstmalige Anpachtung der Schönhaider Waldseen, Artmann und Kormanngrube
1969   Erstmalige Anpachtung des Stausees Liebenstein
1970   Bau der ersten Fischerhütte in Blockhausbauweise
1971   Erstmalige Anpachtung des Rothenbürger Weihers
1972   Aufnahme von jährlich stattfindenden Vorbereitungskursen zur staatlichen Fischerprüfung.
Feier des 10-jährigen Gründungsfestes im Kettelerhaus mit musikalischer Umrahmung der Stadtkapelle Tirschenreuth.
Erstmalige Anpachtung des Zeitlerteiches bei Rothenbürg.
1974   Ersteigerung des ersten Unimogs in Freiburg i. Breisgau durch Hans Hackl und Herbert Mark
1975   Erstmalige Anpachtung des Baierlteiches
1976   Abbau einer Scheune bei der Kriegermühle und Wiederaufbau als Gerätehalle für die Teichwirtschaft auf dem städtischen Gelände.
Anpachtung des Langwiesenteiches bei Tannenlohe als Angelgewässer.
1977   Erstes Wohltätigkeitsfest des Vereins unter den Linden beim ATSV Sportplatz
1978   Fernsehaufzeichnungen durch das Bayerische Fernsehen beim Abfischen am Sachs
1981   Ankauf eines gebrauchten Unimogs vom Kreisbauhof. Beginn der Zanderaufzucht in der vereinseigenen Teichwirtschaft.
1984   Zerstörung der Fischerhütte durch Brandstiftung und Beginn des Wiederaufbaus unter der Leitung von Architekt Lothar Hladik.
1985   Pachtvertrag mit der Stadt Tirschenreuth über die städtische Teichanlage für 25 Jahre. Einweihung der neuen Fischerhütte.
1987   Festabend zum 25-jährigen Gründungsfest mit der Ernestgrüner Blaskapelle und Herausgabe einer Vereinsfestschrift
1988   Teilnahme beim ersten Tirschenreuther Jägertag mit einem Ausstellungszelt. Kauf des Fischrechts an der Wondreb beim Gut Altenhammer.
1989   Kauf eines PKW-Anhängers. Teilnahme mit Unimog und einer Fußgruppe beim Festzug der 625-Jahrfeier der Stadt Tirschenreuth.
Totalabfischung des Stausees Liebenstein.
1992   Erste Abfischung des Rothenbürger Weihers.
1993   Ausrichtung des Oberpfälzer Fischereitages am 26. Juni im Kettelerhaus in Tirschenreuth.
1994   Umbenennug des Vereinsnamen: Fischereiverein Stiftland e.V.
Anbau einer Geschäftsstelle an die Fischerhütte.
1995   Anbau einer Toilettenanlage an die Fischerhütte
1996   Kauf des Fischrechts an der Waldnaab von Familie Bleistein.
Kauf des Grundstücks mit Bergauergrube bei Schloppach. Bau einer Fischhälterung neben der Fischerhütte.
2001   Ankauf eines stärkeren Unimogs vom Kreisbauamt. Kauf der Teichanlage Bocksleite bei Bärnau von Familie Josef Zwerenz
2002   Zweite Abfischung des Rothenbürger Weihers
2003   Kauf des Fischrechts an der Röslau von der Stadt Marktredwitz
2004   Bau einer Gerätehalle. Anschaffung eines phantastischen Karpfens, gestaltet von Kunstmaler Georg Hartwich aus Weiden.
Fischerhütte wird offiziell als Gaststätte angemeldet
2005   Kauf eines Unimogs vom Straßenbauamt Tirschenreuth. Kauf eines Pkw-Anhängers Tandem Marke Saris.
2006   Anschluß der Fischerhütte an die städtische Kanalisation.
Kauf eines Alu-Bootes Marke Barro.
2007   Kauf einer Biberfalle. Anschaffung eines Einachstraktors mit Mulch-Mähwerk.
2009   14. Internationales Euregio Egrensis Freundschaftsfischen am Stausee Liebenstein.
2012   Vorbereitung und Durchführung des 50-jährigen Gründungsfestes
2015   Überarbeitung / digitale Aufbereitung Vereinslogo
2016   Homepage Relaunch
2018   Kauf FORD Ranger für Teichwirtschaft
2019   Kauf des Fischereirechts Waldnaab ev. Kirche bis Großparkplatz Tirschenreuth
    Einführung der mobilen Fischereiverein App
2020   Anschaffung eines neuen Husqvarna-Aufsitzmäher incl. Mulchdeck und Schlegelmähwerk
2022   Anbau Schulungsraum Fischerhütte und Erweiterung Gerätehalle
2023   Kauf Traktor inkl. Schlegelmulchwerk und Seilwinde sowie Anschaffung Kühlanhänger
2024   Anschaffung eigener Hüpfburg



                              
     
1962   Gründungsversammlung des Sportanglervereins
1965      Fischsterben durch Bauchwassersucht in Tongrube und Hawaii.
Erste vereinsinterne Fischerprüfung für alle Mitglieder unter der Leitung des 2. Bezirksvorsitzenden Herrn Kulzer.
1967   Erstmalige Anpachtung der Schönhaider Waldseen, Artmann und Kormanngrube
1969   Erstmalige Anpachtung des Stausees Liebenstein
1970   Bau der ersten Fischerhütte in Blockhausbauweise
1971   Erstmalige Anpachtung des Rothenbürger Weihers
1972   Aufnahme von jährlich stattfindenden Vorbereitungskursen zur staatlichen Fischerprüfung.
Feier des 10-jährigen Gründungsfestes im Kettelerhaus mit musikalischer Umrahmung der Stadtkapelle Tirschenreuth.
Erstmalige Anpachtung des Zeitlerteiches bei Rothenbürg.
1974   Ersteigerung des ersten Unimogs in Freiburg i. Breisgau durch Hans Hackl und Herbert Mark
1975   Erstmalige Anpachtung des Baierlteiches
1976   Abbau einer Scheune bei der Kriegermühle und Wiederaufbau als Gerätehalle für die Teichwirtschaft auf dem städtischen Gelände.
Anpachtung des Langwiesenteiches bei Tannenlohe als Angelgewässer.
1977   Erstes Wohltätigkeitsfest des Vereins unter den Linden beim ATSV Sportplatz
1978   Fernsehaufzeichnungen durch das Bayerische Fernsehen beim Abfischen am Sachs
1981   Ankauf eines gebrauchten Unimogs vom Kreisbauhof. Beginn der Zanderaufzucht in der vereinseigenen Teichwirtschaft.
1984   Zerstörung der Fischerhütte durch Brandstiftung und Beginn des Wiederaufbaus unter der Leitung von Architekt Lothar Hladik.
1985   Pachtvertrag mit der Stadt Tirschenreuth über die städtische Teichanlage für 25 Jahre. Einweihung der neuen Fischerhütte.
1987   Festabend zum 25-jährigen Gründungsfest mit der Ernestgrüner Blaskapelle und Herausgabe einer Vereinsfestschrift
1988   Teilnahme beim ersten Tirschenreuther Jägertag mit einem Ausstellungszelt. Kauf des Fischrechts an der Wondreb beim Gut Altenhammer.
1989   Kauf eines PKW-Anhängers. Teilnahme mit Unimog und einer Fußgruppe beim Festzug der 625-Jahrfeier der Stadt Tirschenreuth.
Totalabfischung des Stausees Liebenstein.
1992   Erste Abfischung des Rothenbürger Weihers.
1993   Ausrichtung des Oberpfälzer Fischereitages am 26. Juni im Kettelerhaus in Tirschenreuth.
1994   Umbenennug des Vereinsnamen: Fischereiverein Stiftland e.V.
Anbau einer Geschäftsstelle an die Fischerhütte.
1995   Anbau einer Toilettenanlage an die Fischerhütte
1996   Kauf des Fischrechts an der Waldnaab von Familie Bleistein.
Kauf des Grundstücks mit Bergauergrube bei Schloppach. Bau einer Fischhälterung neben der Fischerhütte.
2001   Ankauf eines stärkeren Unimogs vom Kreisbauamt. Kauf der Teichanlage Bocksleite bei Bärnau von Familie Josef Zwerenz
2002   Zweite Abfischung des Rothenbürger Weihers
2003   Kauf des Fischrechts an der Röslau von der Stadt Marktredwitz
2004   Bau einer Gerätehalle. Anschaffung eines phantastischen Karpfens, gestaltet von Kunstmaler Georg Hartwich aus Weiden.
Fischerhütte wird offiziell als Gaststätte angemeldet
2005   Kauf eines Unimogs vom Straßenbauamt Tirschenreuth. Kauf eines Pkw-Anhängers Tandem Marke Saris.
2006   Anschluß der Fischerhütte an die städtische Kanalisation.
Kauf eines Alu-Bootes Marke Barro.
2007   Kauf einer Biberfalle. Anschaffung eines Einachstraktors mit Mulch-Mähwerk.
2009   14. Internationales Euregio Egrensis Freundschaftsfischen am Stausee Liebenstein.
2012   Vorbereitung und Durchführung des 50-jährigen Gründungsfestes
2015   Überarbeitung / digitale Aufbereitung Vereinslogo
2016   Homepage Relaunch